Data-driven Storytelling: So werden aus Daten Geschichten

Data-driven Storytelling

Hinter jeder Zahl steckt eine Geschichte. Die Frage ist nur: Wer erzählt sie – und wie?

Daten sind der Rohstoff, Storytelling das Werkzeug. Werden beide Elemente klug miteinander verbunden, entsteht Kommunikation, die wirkt: verständlich, glaubwürdig und emotional. Data-driven Storytelling ist dabei mehr als nur ein Buzzword. Es verbindet Analyse und Emotion, Zahlen und Bedeutung. Es ist ein mächtiges Werkzeug für Unternehmen, die komplexe Inhalte auf anschauliche und zielgerichtete Weise kommunizieren möchten. Wir verraten Ihnen, wie es geht.
 

Was passiert, wenn Zahlen Geschichten erzählen?

Seit vielen Jahren sprechen wir mit unseren Kunden über die Kraft des Storytellings. Was sich mittlerweile jedoch fundamental verändert hat, ist die Datenlage. Noch nie standen Unternehmen so viele Informationen zur Verfügung wie heute – aus Softwaresystemen wie dem ERP (Enterprise-Resource-Planning, zur Steuerung von Unternehmensprozessen) oder dem CRM (Customer-Relationship-Management, zur Pflege von Kundenbeziehungen), Kundenfeedback, Nutzerverhalten oder Umfragen. 

Das Potenzial ist enorm, die Herausforderung ist allerdings, aus diesen Daten Geschichten zu entwickeln, die wirken - Erfolgsgeschichten, Geschichten über Trial-and-Error, Geschichten über die Begeisterung Ihrer Kunden. Denn nicht jede Information erzählt sich von selbst. Data-driven Storytelling hilft, Muster sichtbar zu machen, Entwicklungen zu erklären und Ihre Botschaft mit Substanz aufzuladen – faktenbasiert, aber lebendig. Die perfekte Verbindung von Analyse und Kreativität, von Verstand und Gefühl. 
 

Was steckt konkret dahinter?

Wir analysieren die vorhandenen Daten in Ihrem Unternehmen – Produktionskennzahlen, Qualitätsreports, Umfrageergebnisse – und identifizieren die Inhalte, die eine Geschichte tragen. Keine Informationsflut, kein Datenfriedhof, sondern gezielte Narrative, die Ihre Marke stützen.

Gerade im B2B-Bereich ist Kommunikation oft technikgetrieben, abstrakt – und weit entfernt vom Alltag Ihrer Zielgruppe. Data-driven Storytelling setzt genau da an. Es bringt Relevanz zurück in die Kommunikation, verbindet Fakten mit Emotion und macht komplexe Themen greifbar.
 

Daten liefern die besseren Geschichten

Daten helfen, Themen zu verankern. Sie stützen nicht nur Ihre Argumentation, sondern schaffen Vertrauen – intern wie extern. Data-driven Storytelling liefert Ihnen die passende Antwort auf zentrale Fragen:

1. Welche Entwicklungen verdienen Aufmerksamkeit?

2. Welche Botschaft steckt hinter Ihren Erfolgen?

3. Wie lassen sich komplexe Prozesse verständlich vermitteln?
 

Die Möglichkeiten sind vielfältig:

Ein Peak in der Produktionsleistung wird zur Story über Innovationskraft

Ein Rückgang der Reklamationen zum Beweis für Qualität und Kundenorientierung

Ein Trend in der Nachfrage zur Grundlage für eine Produktkampagne

Einsparpotenziale und Effizienzkennzahlen als Teil Ihrer Erfolgsgeschichte

Kundenstorys basierend auf realen Nutzungsdaten

Employer Branding gestützt auf Mitarbeiterfeedback

Sales-Kampagnen, die sich am Kundenverhalten orientieren
 

Und was bringt das alles?

Mehr Wirkung in Ihrer Kommunikation. Mehr Glaubwürdigkeit in Ihrer Marke. Und mehr Relevanz für Ihre Zielgruppe.

Als inhabergeführte B2B-Agentur mit 25 Jahren Erfahrung wissen wir: Gute Kommunikation braucht mehr als schöne Worte. Sie braucht Substanz – und jemanden, der zuhört, versteht und Ihre Inhalte in die passende Sprache übersetzt. Mit handwerklichem Können, strategischem Blick und einem klaren Fokus auf Wirkung.
 

Lust, Zahlen lebendig zu machen?

Dann lassen Sie uns gemeinsam Ihre Daten zum Sprechen bringen - und die Story erzählen, die Ihre Zielgruppe wirklich hören will.

Frank Putzmann

GESCHÄFTSFÜHRER

Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine Mail, ich helfe Ihnen gerne! 

Telefon   E-Mail